Aktuelle Informationen, Arbeitshilfen und Muster
Um Sie als Berater oder Unternehmer in der Bewältigung der Corona-Krise zu unterstützen, informieren wir Sie tagesaktuell in unseren News und Blogs über alle neuen Entwicklungen in den relevanten Rechtsbereichen. Lesen Sie sich z.B. ein in die Themen Lohnfortzahlung, Kurzarbeit, Insolvenz oder Kündigung von Mietverträgen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen schnellstmöglich vertiefende Beiträge, Arbeitshilfen und Muster zu Rechtsfragen rund um die Corona-Krise zur Verfügung. Die Beitragssammlung wird fortlaufend ausgebaut.
Zu diesen Rechtsgebieten erhalten Sie Beiträge, Arbeitshilfe und Muster rund um Corona:
Mit Klick auf das entsprechende Rechtsgebiet, gelangen Sie direkt zu den gewünschten Beiträgen.
Arbeitsrecht und Sozialrecht
Aktionsmodul Arbeitsrecht
Digital und von überall nutzbar: Mit dem Aktionsmodul Arbeitsrecht haben Sie auch von zu Hause aus Zugriff auf die neuesten Entwicklungen im Arbeitsrecht.
Nutzen Sie diese Beiträge im Aktionsmodul – auch im kostenlosen Datenbank-Test verfügbar:
Niklas/Köllmann, Die Covid-19 Impfung im Arbeitsverhältnis – Ein Überblick über die wichtigsten Rechte und Pflichten, ArbRB 2021, 77
Tiedemann, Videoverhandlungen im arbeitsgerichtlichen Verfahren – Praktische Hinweise und Empfehlungen zu § 128a ZPO, ArbRB 2021, 93
Reich, Zulässigkeit von Corona-Tests im Arbeitsverhältnis, ArbRB 2021, 66
ArbG Berlin Urt. v. 10.8.2020 – 19 Ca 13189/19: Homeoffice-Arbeitsplatz als milderes Mittel vor Ausspruch einer betriebsbedingten Änderungskündigung, ArbRB 2021, 72 (Freh)
ArbG Köln Beschl. v. 24.11.2020 – 8 BV 122/20:: Mitbestimmung bei der Unterweisung zum Thema „Corona“, ArbRB 2021, 74 (Lunk)
Weitere Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen der Corona-Pandemie ArbRB 2021, 34
Freh, Pflicht zum Einschalten der Kamera bei Videokonferenzen? ArbRB 2021, 34
Grimm/Göbel, Corona, Quarantäne, Kinderbetreuung – Welche Entschädigungen gibt es wofür? Details zu den Entschädigungsansprüchen des § 56 IfSG und zum Kinderkrankengeld nach § 45 Abs. 2a und 2b SGB V, ArbRB 2021, 47
Reinhard/Möller, Arbeitsrechtliche Compliance im Homeoffice - Compliance-Risiken im Zusammenhang mit der Arbeitszeit, dem Daten- und Geheimnisschutz sowie dem Arbeitsschutz im Homeoffice vermeiden, ArbRB 2021, 54
ArbG Stuttgart Urt. v. 22.10.2020 – 11 Ca 2950/20: Außerordentliche Änderungskündigung zur Einführung von Kurzarbeit, ArbRB 2021, 7 (Lunk)
Oberthür, Weitere gesetzliche Neuregelungen im Arbeitsrecht aus Anlass der Corona-Pandemie - Was gilt insbesondere für die Kurzarbeit und Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz?, ArbRB 2021, 13
Kleinebrink, Die arbeitsschutzrechtliche Fürsorgepflicht des Arbeitgebers in Zeiten der Pandemie – Welche Vorgaben bestehen und welche Sanktionen drohen bei Nichtbeachtung?, ArbRB 2020, 377
ArbG Augsburg Urt. v. 7.5.2020 – 3 Ga 9/20: Kein genereller Anspruch auf Home-Office bzw. Einzelbüro während der SARS-CoV-2-Pandemie, ArbRB 2020, 370 (Schäder)
LAG Berlin-Brandenburg Beschl. v. 24.8.2020 – 12 TaBVGa 1015/20: Corona-Pandemie – Zulässigkeit einer Präsenzsitzung des Betriebsrats statt einer Videokonferenz, ArbRB 2020, 373 (Range-Ditz)
VG Köln Beschl. v. 6.10.2020 – 33 K 1757/20: Behinderung einer Personalratswahl durch Corona-Maßnahmen, ArbRB 2020, 376 (Sasse)
VG Saarland: Rechtsweg zu den Sozialgerichten für Klagen hinsichtlich des Corona-Pflegebonus, ArbRB 2020, 362
Corona-bedingte Sonderregelungen beim Kurzarbeitergeld verlängert, ArbRB 2020, 361
Gaul/Lauer, Urlaubskürzung bei Kurzarbeit - Reduzierung von Personalkosten im Rahmen der COVID-19-Pandemie, ArbRB 2020, 343
Corona-Pandemie – Telefonische Krankschreibung bei Atemwegsinfektionen, ArbRB 2020, 329
Corona-Pandemie: Steuerfreie Beihilfen und Unterstützungen für Arbeitnehmer, ArbRB 2020, 330
VG Köln: Wirksamkeit einer Personalratswahl trotz Corona-bedingter Einschränkungen, ArbRB 2020, 330
Corona-Pandemie: Regelungen zur Kurzarbeit bis 2021 verlängert, ArbRB 2020, 293
Corona-Pandemie: Empfehlung zum infektionsschutzgerechten Lüften, ArbRB 2020, 293
Oberthür, Die Anzeige von Massenentlassungen – Welche Fehler und Fallstricke drohen? Eine Checkliste, ArbRB 2020, 308
Niklas, Die Dotierung des Sozialplans – Welche Beurteilungs- und Gestaltungsspielräume gibt es?, ArbRB 2020, 311
Grimm/Vitt, Erzwingbarkeit eines Qualifizierungssozialplans in der Einigungsstelle – Möglichkeiten für den in- und externen Arbeitsmarkt, ArbRB 2020, 315
Gaul/Pitzer, Beendigung von Betriebsvereinbarungen nach einem Betriebsübergang – Neues zur Kündigung teilmitbestimmter Betriebsvereinbarungen, ArbRB 2020, 318
Kleinebrink, Die Beteiligung des Wirtschaftsausschusses und des Betriebsrats bei Umstrukturierungen – Abgrenzung der Zuständigkeiten auf Unternehmens- und Betriebsebene, ArbRB 2020, 322
Schulte, Arbeitsrechtliche Fragestellungen in der Insolvenz – Welche Besonderheiten sind in den einzelnen Stadien des Insolvenzverfahrens zu beachten?, ArbRB 2020, 325
Bonanni, Corona-Kurzarbeit und betriebsbedingte Kündigungen – Was tun, wenn Kurzarbeit nicht genügt?, ArbRB 2020, 243
Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in der Fleischindustrie, ArbRB 2020, 229
Lunk, Die Vertretung des Betriebsrats durch Vorsitzenden und Stellvertreter – Wie stellt man – insbesondere in Pandemiezeiten – handlungsfähige Betriebsratsgremien sicher? ArbRB 2020, 210
Mues/Müncheberg, Die Einführung von Home-Office in Pandemie-Zeiten – Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? ArbRB 2020, 214
Fröhlich, Kurzarbeit: Was ist spruchfähig in der Einigungsstelle? Grenzen der erzwingbaren Regelungsgegenstände, ArbRB 2020, 218
Kleinebrink, Arbeitsrechtliche Grundlagen für die Einführung von Kurzarbeit – Das Zusammenspiel von Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung und Arbeitsvertrag, ArbRB 2020, 221
Oberthür, Arbeitsrecht in Zeiten der Pandemie – Gesetzliche Neuregelungen aus Anlass der Corona-Krise, ArbRB 2020, 178
Lentz, Aktuelle Aspekte des Beschäftigtendatenschutzes im Zuge der Covid-19-Pandemie – „Corona-Office revisited“, ArbRB 2020, 182
ArbG Hamm, Beschl. v. 4.5.2020 – 2 BVGa 2/20: Mitbestimmung bei der Wiedereröffnung von Betrieben nach dem „Lockdown“, ArbRB 2020, 174 (Griese)
ArbG Wesel, Beschl. v. 24.4.2020 – 2 BVGa 4/20: Kein Wegfall von Mitbestimmungsrechten wegen der Corona-Pandemie, ArbRB 2020, 175 (Braun)
Reinhard, Betriebliche Pandemievereinbarungen – Wie können sich Unternehmen künftig auf Betriebsausfälle oder -einschränkungen infolge einer Pandemie besser vorbereiten? ArbRB 2020, 148
Bonanni/Fehlberg, Betriebsräte in (Corona-)Kurzarbeit – Ein kurzer Einblick in die arbeits- und sozialrechtliche Bewertung, ArbRB 2020, 151
Kleinebrink, Die Aufstockung des Kurzarbeitergelds in Corona-Zeiten – Tarifvertragliche Vorgaben und betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten, ArbRB 2020, 155
Steffan, Nach dem Corona „Shutdown“ zurück in die Zukunft? Was auf dem Weg zurück in die „normale“ Arbeitswelt zu beachten ist, ArbRB 2020, 145
Grimm, Betriebsratsbeschlüsse per Video- und Telefonkonferenz – Eine praktische Hilfestellung für die Zeit der Corona-Pandemie, ArbRB 2020, 129
Grimm, Kurzarbeitergeld bei Nichtbeschäftigung und Betriebsstörungen aufgrund Corona (SARS-Covid 19) – Mit vielen Tipps für die Antragstellung und gestaltende Beratung, ArbRB 2020, 117
Bonanni, Die Folgen von Corona für Arbeitnehmer und Arbeitgeber – Ein Special mit vielen Informationen, Handlungsoptionen und Praxistipps, ArbRB 2020, 110
Frei zugängliche Informationen:
Arbeitsrecht im Lockdown – Informationen, Muster, Arbeitshilfen zur Kurzarbeit, zum Homeoffice und zur Entgeltfortzahlung
Online-Dossier: Arbeitsrecht in der (Corona-)Krise – Informationen und Arbeitshilfen zur betriebsbedingten Kündigung, Massenentlassung, Sozialplangestaltung, Umstrukturierung und Insolvenz
Aktionsmodul Steuerrecht
Digital und von überall nutzbar: Mit dem Beratermdoul Steuerrecht haben Sie auch von zu Hause aus Zugriff auf die neuesten Entwicklungen im Steuerrecht.
Nutzen Sie diese Beiträge im Aktionsmodul – auch im kostenlosen Datenbank-Test verfügbar:
Brinkmeier, Überbrückungshilfe III: ab sofort auch für große Unternehmen möglich, GmbHStB 2021, 105
Günther, Fristverlängerungen für die Abgabe von Steuererklärungen, EStB 2021, 93
Günther, Gewerbesteuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus, EStB 2021, 120
Günther, Ergänzung der Konsultationsvereinbarung mit Österreich zur Besteuerung von Grenzpendlern in der Corona-Krise, EStB 2021, 120
Günther, Übungs-/Ehrenamtspauschale für freiwillige Helfer in Impfzentren, EStB 2021, 121
Günther, Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer als BA/WK, EStB 2021, 125
Brinkmeier, Gesetz zur Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht sowie zur Verlängerung der Steuererklärungsfrist in beratenen Fällen und der zinsfreien Karenzzeit für den VZ 2019, GmbHStB 2021, 69
Brinkmeier, Drittes Corona-Steuerhilfegesetz vom Bundestag beschlossen, GmbHStB 2021, 69
Brinkmeier, Coronahilfen: Beihilferechtliche Problematik entschärft, GmbHStB 2021, 70
Brinkmeier, Corona: Aktualisierter IDW-Hinweis zur Rechnungslegung und Prüfung, GmbHStB 2021, 70
Brinkmeier, Corona: Erleichterung bei USt-Sondervorauszahlung 2021, GmbHStB 2021, 70
FinMin NW Erl. v. 25.1.2021 – G 1460 - 7 - V B 4: Gewerbesteuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19/SARS-CoV-2 – Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder) FR 2021, 186
Günther, Geplante weitere Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zur Auszahlung finanzieller Hilfen, EStB 2021, 2
BMF v. 18.12.2020 – IV C 4 - S 2223/19/10003 :006 – 2020/1279474, Erweiterung/Verlängerung der steuerlichen Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene, EStB 2021, 2
BMF v. 22.12.2020 – IV A 3 - S 0336/20/10001 :025 – 2020/1346856, Verlängerung der steuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus, EStB 2021, 2
StB Prof. Dr. Till Moser, Corona-Maskenpflicht ja, ertragsteuerlicher Abzug entsprechender Aufwendungen nein? - Ein Überblick über die derzeitige Rechtslage und mögliche Reformperspektiven, FR 2021, 97
BMF Schr. v. 22.12.2020 – IV A 3 - S 0336/20/10001 :025: Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19/SARS-CoV-2) FR 2021, 95 – DOK 2020/1346856
BMF Schr. v. 21.12.2020 – IV A 3 - S 0261/20/10001 :010: Coronabedingte Verlängerung der Steuererklärungsfrist des § 149 Abs. 3 Halbs. 1 AO für den Veranlagungszeitraum 2019 FR 2021, 96 – DOK 2020/133323
BMF Schr. v. 18.12.2020 – IV C 4 - S 2223/19/10003 :006: Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene; Ergänzung und Verlängerung des zeitlichen Anwendungsbereichs des BMF-Schreibens v. 9.4.2020 (IV C 4 - S 2223/19/10003 :003) und der Ergänzung v. 26.5.2020 (IV C 4 - S 0174/19/10002 :008), FR 2020, 746 FR 2021, 143 – DOK 2020/1279474
BMF Schr. v. 11.12.2020 – IV B 3 - S 1301-NDL/20/10004 :001: Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande vom 6.4.2020 zur Besteuerung von Grenzpendlern; Zweite Verlängerung FR 2021, 144 – DOK 2020/1300789
Günther, Inanspruchnahme der Corona-Hilfen setzt tatsächliche Verluste voraus, EStB 2021, 3
Verwaltungsanweisung: OFD NRW vom 02.12.2020, S 2253 - 2020/0025 - St 231 – Besteuerung von Mieteinkünften gem. § 21 EStG beim Ausbleiben von Mieteinnahmen aufgrund der Corona-Krise mit Anmerkung Weiss, EStB 2021, 30
Verwaltungsanweisung: BMF vom 21.12.2020, IV B 3 - S 1301-BEL/20/10002 :001 – 4. Verlängerung der Konsultationsvereinbarung mit Belgien zur Besteuerung von Grenzpendlern in der Corona-Krise mit Anmerkung Günther, EStB 2021, 33
Verwaltungsanweisung: BMF vom 11.12.2020, IV B 3 - S 1301-NDL/20/10004 :001 – 2. Verlängerung der Konsultationsvereinbarung mit den Niederlanden zur Besteuerung von Grenzpendlern in der Corona-Krise mit Anmerkung Günther, EStB 2021, 34
Verwaltungsanweisung: LfSt Nds. vom 18.06.2020, S 2334 - 355 - St 215 – Fahrten „Wohnung – erste Tätigkeitsstätte“ bei Homeoffice wegen Corona-Pandemie mit Anmerkung Günther, EStB 2021, 35
Brinkmeier, Kein erleichterter Verlustvortrag wegen Corona-Krise, GmbH-StB 2021, 2
Brinkmeier, Frist zur Abgabe von Steuererklärungen 2019 wird verlängert, GmbH-StB 2021, 2
BMF Schr. v. 30.10.2020 – IV B 3 - S 1301-AUT/20/10002 :001: Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich vom 27.10.2020; Steuerliche Behandlung des Arbeitslohns von Arbeitnehmern sowie von im öffentlichen Dienst Beschäftigten im Homeoffice sowie Kurzarbeitergeld und Kurzarbeitsunterstützung, FR 2020, 1162 – DOK 2020/1109125
BMF Schr. v. 29.10.2020 – IV B 3 - S 1301-NDL/20/10004 :001: Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande vom 6. April 2020 zur Besteuerung von Grenzpendlern, Verlängerung, FR 2020, 1164 – DOK 2020/1103978
BMF Schr. v. 20.10.2020 – IV B 3 - S 1301-LUX/19/10007 :002: Verständigungsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg vom 7.10.2020; Besteuerung von Grenzpendlern nach Luxemburg, FR 2020, 1164 – DOK 2020/1055401
Günther, Ab Januar 2021: Überbrückungshilfe III – BMF v. 13.11.2020, EStB 2020, 484
Günther, Corona: November- und Dezemberhilfen – BMF v. 27.11.2020, EStB 2020, 484
BMF Schr. v. 6.11.2020 – IV C 5 - S 2300/19/10016 :006: Verpflichtung zur Abgabe von Steueranmeldungen/Steuererklärungen zur beschränkten Steuerpflicht bei der Überlassung von in inländischen Registern eingetragenen Rechten, FR 2020, 1115 – DOK 2020/1009219
BMF vom 26.10.2020, IV C 5 -S 2342/20/10012 :003 – Abmilderung der zusätzlichen Belastungen durch die Corona-Krise für Arbeitnehmer – mit Anmerkung Günther, EStB 2020, 439
FM Schleswig-Holstein vom 10.09.2020, VI 302 - S 2246 B – 019 – BA-Pauschale bei eingeschränkter Betreuung in einer Kindertagespflege aufgrund der Corona-Pandemie – mit Anmerkung Günther, EStB 2020, 440
BMF vom 29.10.2020, IV B 3 - S 1301-NDL/20/10004 :001 – Verlängerung der Konsultationsvereinbarung mit den Niederlanden zur Besteuerung von Grenzpendlern in der Corona-Krise – mit Anmerkung Günther, EStB 2020, 440
BMF vom 30.10.2020, IV B 3 - S 1301-AUT/20/10002 :001 – Verlängerung und Erweiterung der Konsultationsvereinbarung mit Österreich zur Besteuerung von Grenzpendlern in der Corona-Krise – mit Anmerkung Günther, EStB 2020, 440
BMF vom 22.10.2020, IV B 3 - S 1301-FRA/19/10018 :007 – Verlängerung der Konsultationsvereinbarung mit Frankreich zur Besteuerung von Grenzpendlern in der Corona-Krise – mit Anmerkung Günther, EStB 2020, 441
BMF vom 20.10.2020, IV B 3 - S 1301-LUX/19/10007 :002 – Ersetzung und Erweiterung der Verständigungsvereinbarung mit Luxemburg bzgl. Covid-19-bedingter Grenzpendler – mit Anmerkung Günther, EStB 2020, 441
Günther, Keine coronabedingte Aufhebung von bereits vor dem 19.3.2020 erfolgten Vollstreckungsmaßnahmen, BFH v. 30.7.2020 – VII B 73/20 (AdV), AO-StB 2020, 339
Lindwurm, Kein einstweiliger Rechtsschutz gegen gerichtliche Zwangsgeldandrohung, BFH v. 6.8.2020 – VII S 27/20 (AdV), AO-StB 2020, 340
Lindwurm, Kein einstweiliger Rechtsschutz gegen gerichtliche Zwangsgeldfestsetzung, BFH v. 6.8.2020 – VII S 32/20 (AdV), AO-StB 2020, 342
Brinkmeier, Regierungs-Entwurf zur Reform des Sanierungs- und Insolvenzrechts, GmbHStB 2020, 342
LfSt Bayern v. 31.7.2020, Ertragsteuerliche Behandlung von Corona- Soforthilfen, EStB 10,2020
BMF v. 28.8.2020 – IV B 3 - S 1301-BEL, 3. Verlängerung der Konsultationsvereinbarung mit Belgien zur Besteuerung von Grenzpendlern in der Corona-Krise, EStB 10, 2020
Brinkmeier, Koalitionsausschuss: Verlängerung der Überbrückungshilfe, GmbHStB 2020, 309
Brinkmeier, Beschränkte Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht, GmbHStB 2020, 310
BFH v. 9.7.2020 – VII S 23/20 (AdV): Pfändung der Corona-Soforthilfe ist unzulässig, AOStB 2020, 276
Eich/Winkler, Das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz – massive Verschärfungen im Steuerstrafrecht durch die Hintertür, AOStB 2020, 256
Günther, Kontenpfändung des FA kann in der Corona-Krise im Einzelfall unbillig sein, AOStB 2020, 238
Günther, Härtefallregelungen zur technischen Umstellung der Kassensysteme, AOStB 2020, 237
Günther, Frist zur Datenübermittlung für Mitteilungen über grenzüberschreitende Steuergestaltungen (§ 138f Abs. 1 AO), AOStB 2020, 237
Günther, Automatischer Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen nach dem Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz – FKAustG, AOStB 2020, 237
Olbing, Ertragsteuerliche Organschaft als Sanierungsinstrument? – Worauf bei ihrer Begründung in der Krise zu achten ist, GmbH-StB 2020, 255
BMF vom 09.04.2020, IV C 4 - S 2223/19/10003 :003 – Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene (am 26.5.2020 ergänzte Fassung), FR 2020, 746
Katemann, Stundungsanträge und Vollstreckungsmaßnahmen in Zeiten der Corona-Krise, AO-StB 2020, 223
Böing/Dokholian, Steuerliche Erleichterungen im Doppelpack: Die Corona-Steuerhilfegesetze – Ein Überblick, GmbHStB 2020, 229
Brinkmeier, Corona-Konjunkturprogramm und Zweites Corona-Steuerhilfegesetz, GmbHStB 2020, 201
Brinkmeier, Corona-Konjunkturprogramm: Überbrückungshilfe („Eckpunktepapier“), GmbHStB 2020, 203
Bruns, Homeoffice und Kurzarbeit aufgrund der COVID-19-Pandemie – die steuerlichen Auswirkungen auf grenzüberschreitend tätige Arbeitnehmer und die Antwort der Finanzverwaltung, ISR 2020, 228 (Diesen Beitrag finden Sie im Beratermodul Otto Schmidt Internationales Steuerrecht – jetzt vier Wochen gratis nutzen! )
Erdbrügger, Die temporäre Senkung der Umsatzsteuersätze – Fluch oder Segen?, UR 2020, 485 ff.
Dommermuth, Betriebliche Altersversorgung in Zeiten der (Corona-)Kurzarbeit – Handlungsbedarf und Praxistipps, EStB 2020, 235
BMF v. 26.5.2020 – IV C 4 -S 0174/19/10002 :008 – 2020/0464239, Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene, EStB 2020, 216
BMF v. 7.5.2020 – IV B 3 - S 1301-BEL/20/10002 :001 – 2020/0458382 und BMF v. 26.5.2020 – IV B 3 - S 1301-BEL/20/10002 :001 – 2020/0519167, Konsultationsvereinbarung mit Belgien zur Besteuerung von Grenzpendlern in der Corona-Krise, EStB 2020, 216
BMF v. 25.5.2020 – IV B 3 - S 1301-FRA/19/10018 :007 – 2020/0503105, Konsultationsvereinbarung mit Frankreich zur Besteuerung von Grenzpendlern in der Corona-Krise, EStB 2020, 217
Liebgott, Das Corona-Steuerhilfegesetz – Umsatzsteuerrechtliche Aspekte, UR 2020, 405 ff.
Dörfler/Spitz: Corona-Krise und Erbschaftsteuer: Chancen und Risiken künftiger Erbfälle und Schenkungen von Unternehmensanteilen, ErbStB 2020, 159
BayLfSt v. 26.3.2020 – S 3900.1.1-23/1 St 34 – Steuerliche Hilfsmaßnahmen aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie im Bereich Erbschaft-/Schenkungsteuer, ErbStB 2020, 158
BayLfSt v. 26.3.2020 – S 3302.1.1-6/1 St 34 – Steuerliche Hilfsmaßnahmen aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie im Bewertungsverfahren, ErbStB 2020, 158
Schiffers, Der Jahresabschluss zum 31.12.2019 im Zeichen der Corona-Pandemie – Aktuelles Bilanz(steuer-)recht GmbHStB 2020, 177
Corona-Pandemie: Antrag auf pauschalierte Herabsetzung bereits geleisteter Vorauszahlungen für 2019 – BMF v. 24.4.2020 – IV C 8 - S 2225/20/10003:010 – 2020/0414862, GmbHStB 2020, 175
Corona-Pandemie: Verlängerung der Erklärungsfrist für LSt-Anmeldungen, GmbHStB 2020, 176
Konsultationsvereinbarungen mit Österreich und Belgien zur Besteuerung von Grenzpendlern in der Corona-Krise – BMF v. 16.4.2020 – IV B 3 - S 1301-AUT/20/10002:001 – 2020/0379571 und BMF v. 7.5.2020 – IV B 3 - S 1301-BEL/20/10002:001 – 2020/0458382, GmbHStB 2020, 176
Eilers/Walter-Yadegardjam, Die wirtschaftlichen Folgen der COVID-19 Pandemie: Eine Bewährungsprobe für das deutsche Sanierungssteuerrecht FR 2020, 481
Höppner/Melkonyan, Zweifelsfragen bei Betriebsstätten in Zeiten der COVID-19-Pandemie – Analyse und Bewertung des OECD-Leitfadens, ISR 2020, 181 (Diesen Beitrag finden Sie im Beratermodul Otto Schmidt Internationales Steuerrecht – jetzt vier Wochen gratis nutzen! )
BMF v. 9.4.2020 – IV C 5 - S 2342/20/10009 :001 – Abmilderung der zusätzlichen Belastungen durch die Corona-Krise für Arbeitnehmer; Steuerbefreiung für Beihilfen und Unterstützungen, FR 2020, 477
BMF v. 23.4.2020 – IV A 3 - S 0261/20/10001 :005 – Verlängerung der Erklärungsfrist für vierteljährliche und monatliche Lohnsteuer-Anmeldungen während der Corona-Krise, FR 2020, 478
BMF v. 16.4.2020 – IV B 3 - S 1301-AUT/20/10002 :001 – Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich vom 15.4.2020; Besteuerung von Grenzpendlern und Grenzgängern im Homeoffice, FR 2020, 478
BMF Schr. v. 8.4.2020 – IV B 3 - S 1301-NDL/20/10004 :001 – Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande vom 6.4.2020 zur Besteuerung von Grenzpendlern im Homeoffice, FR 2020, 479
Eich, Steuerrechtliche Erleichterungen in der Corona-Krise – Verfahrensrechtliche und steuerliche Hilfsmaßnahmen von Bund und Ländern, AO-StB 2020, 148
Matzen/Westermann, Steuerrechtliche Antworten auf die COVID-19-Pandemie, Ubg 2020, 269
Greil/Wargowske, Aktuelles zum Fremdvergleichsgrundsatz – Mit Hinweisen zum Umgang mit Sondersituationen wie SARS-CoV-2 (COVID-19), ISR 2020, 171 (Diesen Beitrag finden Sie im Beratermodul Otto Schmidt Internationales Steuerrecht – jetzt vier Wochen gratis nutzen! )
Verhoeven, Pflichten des Geschäftsführers in der Corona-Krise – Corona – oder: Wie wir endlich lernten, die Insolvenz in Eigenverwaltung als Anfang und nicht als Ende zu verstehen, GmbHStB 2020, 141
Böing/Groll, COVID-19: Steuerliche Sofortmaßnahmen für Mittelstandsunternehmen – Ein Update mit Handlungsempfehlungen, GmbHStB 2020, 147
Lohr, Corona-Pandemie: Gesellschafterbeschlüsse außerhalb von Präsenzversammlungen – Umlaufverfahren nach dem „gelockerten“ § 48 Abs. 2 GmbHG, GmbHStB 2020, 160
Dörfler/Spitz, Corona-Krise und Erbschaftsteuer: Unerwünschte Nebenwirkungen der Krisenbewältigung – ein erster Überblick, ErbStB 2020, 132
Roser/Hausner/Ketel, Corona-Krise: Rechtlicher Handlungsrahmen für steuer- und arbeitsrechtliche Maßnahmen – Voraussetzungen und erste praktische Erfahrungen, EStB 2020, 132
BMF vom 09.04.2020, IV C 4 - S 2223/19/10003 :003 – Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene mit Anmerkung Günther, EStB 2020, 126
BMF vom 19.03.2020, IV A 3 - S 0336/19/10007 :002 – Auswirkungen der Corona-Pandemie: Stundungs-/Vollstreckungsmaßnahmen und Vorauszahlungen mit Anmerkung Günther, EStB 2020, 128
Gleich lautende Ländererlasse vom 19.03.2020, (z.B. MdF NRW v. 19.3.2020 – G 1460 - 7 - VB 4) – Auswirkungen der Corona-Pandemie: Gewerbesteuerliche Maßnahmen mit Anmerkung Günther, EStB 2020, 129
BMF vom 09.04.2020, IV C 5 - S 2342/20/10009 :001 – Befristete Steuerbefreiung bis zu 1.500 € von Corona-Beihilfen für Arbeitnehmer mit Anmerkung Günther, EStB 2020, 129
BMF vom 03.04.2020, Pressemitteilung – Sonderregelungen für Grenzpendler durch Covid-19-bedingte Home Office-Tätigkeit mit Anmerkung Günther, EStB 2020, 130
BMF vom 06.04.2020, IV B 3 - S 1301-LUX/19/10007 :002 – Verständigungsvereinbarung mit Luxemburg bzgl. Covid-19-bedingter Home Office-Tätigkeit mit Anmerkung Günther, EStB 2020, 130
BMF vom 08.04.2020, IV B 3 - S 1301-NDL/20/10004 :001 – Konsultationsvereinbarung mit den Niederlanden zur Besteuerung von Grenzpendlern in der Corona-Krise mit Anmerkung Günther, EStB 2020, 131
BMF vom 09.04.2020, IV C 1 - S 1910/19/10079 :002 – Investmentsteuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie mit Anmerkung Günther, EStB 2020, 131
Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19/SARS-CoV-2), FR 2020, 331
Gewerbesteuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19/SARS-CoV-2 – Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder), FR 2020, 331
Schumann, Auswirkungen der Corona-Pandemie: Ein erster Überblick – Rechnungslegung, steuerliche Maßnahmen und Handlungsmöglichkeiten, GmbH-StB 2020, 108
Theiselmann, Insolvenz- und gesellschaftsrechtliche Aspekte der GF-Haftung in der Unternehmenskrise – Pflichten und Haftungsrisiken in den einzelnen Krisenphasen, GmbH-StB 2020, 112
Grimm, Kurzarbeitergeld bei Nichtbeschäftigung und Betriebsstörungen aufgrund Corona (SARS-Covid 19) – Mit wertvollen Tipps für Antragstellung und gestaltende Beratung, GmbH-StB 2020, 119
Haas/Wünnemann, Aktuelle Coronakrise – notwendige kurz- und mittelfristige Maßnahmen bei den Unternehmenssteuern, Ubg 2020, 181 (Diesen Beitrag finden Sie im Beratermodul Ubg - Die Unternehmensbesteuerung. Jetzt 4 Wochen gratis nutzen.)
Frei zugängliche Informationen:
Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht und Insolvenzrecht
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Digital und von überall nutzbar: Mit dem Aktionsmodul Gesellschaftsrecht haben Sie auch von zu Hause aus Zugriff auf die neuesten Entwicklungen im Gesellschaftsrecht.
Nutzen Sie diese Beiträge im Aktionsmodul – auch im kostenlosen Datenbank-Test verfügbar:
K. Schmidt/Lutter, AktG: Online-Update von Ziemons zu den Hauptversammlungsvorschriften in den §§ 121 ff. AktG im Hinblick auf das Covid-19-Gesetz.
Lutter/Hommelhoff, GmbHG, jetzt mit Online-Updates zu den aktuellen Regelungen durch das COVID-19-Gesetz, u.a. Bayer zur präsenzlosen Beschlussfassung (§ 48 Rn 23.1) und Kleindiek zur Geschäftsleiterhaftung nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 COVInsAG (§ 64 Rn 35.1), zur Aussetzung der Insolvenzantragspflicht durch § 1 COVInsAG (Anh zu § 64 Rn 55.1) sowie zur Aussetzung des gesetzlichen Nachrangs für Forderungen aus Gesellschafterdarlehen (Anh. zu § 64 Rn 135.1).
Online-Update zum GmbH-Handbuch: Bochmann/Cziupka, Temporäre Modifikation des § 48 Abs. 2 GmbHG durch COVID-19-Gesetzgebung, GmbH-Handbuch Rz. I 1702.1 ff.
Koch, Der Börsenrückzug von Rocket Internet: Delisting zu Schleuderpreisen?, AG 2021, 249
Klinck, Anfechtungsprivileg durch Stundung nach § 2 Abs. 1 Nr. 5 COVInsAG, ZIP 2021, 541
Mutter, Wider eine Fiktion von Anträgen nach § 137 AktG in der virtuellen Hauptversammlung, AG 2021, R86
Mutter/Kruchen, Paukenschlag des Gesetzgebers: Virtuelle HV 4.0 ab dem 28.2.2021, AG 2021, 108
Franzmann/Brouwer, Wege zu einer verbesserten Aktionärsbeteiligung – Überlegungen und Vorschläge zur Reform der Hauptversammlung, AG 2020, 921
Mutter/Kruchen, Bringt das BMJV virtuelle Hauptversammlungen in 2021 in Gefahr?, AG 2020, R299
Danwerth, Modalitäten und Gestaltungsvarianten der virtuellen Hauptversammlung, AG 2020, 418
Lieder, Virtuelle Hauptversammlungen im Jahre 2021 und danach, ZIP 2021, 161
Heckschen/Weitbrecht, Aktuelle Probleme der Umwandlung in der Krise, ZIP 2021, 179
Stefanink/Gutsche, Die Bedeutung der Beschlussfeststellung und -mitteilung für die Wirksamkeit von GmbH-Umlaufbeschlüssen: Risiken und Fallstricke für die Praxis, ZIP 2021, 70
Redenius-Hövermann/Bannier, (Online) Hauptversammlungssaison 2020: Nachlese und Ausblick, ZIP 39/2020, S. 1885
Favoccia/Link/Siepelt, Aufsichtsratsstudie 2020 – Verbesserungspotenzial in Krisensituationen insbesondere bei nicht börsennotierten Unternehmen, AG 2020, 827
Danwerth, Die erste Saison der virtuellen Hauptversammlung börsennotierter Unternehmen – Eine empirische Untersuchung und Auswertung der Modalitäten und Gestaltungsvarianten aller 326 seit April 2020 bis zum 28.9.2020 veröffentlichten Einberufungen präsenzloser Versammlungen, AG 2020, 776
Bitter, Weitere Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nach § 1 COVInsAG, aber nur für die Überschuldung, GmbHR 2020, R292-R294
Noack/Zetzsche, (Virtuelle) Hauptversammlung mit und nach Corona – Überlegungen zur modernen Aktionärsteilhabe, AG 2020, 721
Anzinger/Strahl, (Virtuelle) "Landlords will take it easy" - Auswirkungen der Corona-Pandemie auf gewerbliche Miet- und Pachtverträge, ZIP 2020, 1833
Haase, (Virtuelle) Funktionsfähigkeit des Betriebsrats in Zeiten der COVID 19-Pandemie und § 129 BetrVG, GmbHR 2020, 943
Päßler/Scholz, Zur Privilegierung von Mietstundungen und Mietzahlungen nach dem COVInsAG, ZIP 2020, 1633
Preuß, Insolvenzverfahren 4.0 – verfahrensrechtlicher Rahmen für „virtuelle Gläubigerversammlungen“, ZIP 2020, 1533
Redenius-Hövermann/Siemens, Zur Herabsetzung der Vorstandsvergütung gem. § 87 Abs. 2 AktG de lege lata und de lege ferenda, ZIP 2020, 1585
Apfelbacher/Kuthe/Meyer, Vorschläge zur vereinfachten Eigenkapitalaufnahme aus privater Hand zur Bewältigung der COVID-19-Krise, AG 2020, 501
Hauschild/Zetzsche, Notar und Virtuelle Hauptversammlung, AG 2020, 557
Bitter, Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und Einschränkung der Organhaftung – Eine Zwischenbilanz nach vier Monaten COVInsAG, GmbHR 2020, 797
Heckschen/Strnad, Lehren aus der COVID-19-Pandemie für die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen, GmbHR 2020, 807
Reif/Schüler, Probleme bei der Fassung präsenzloser Beschlüsse in der GmbH nach § 48 Abs. 2 GmbHG und § 2 COVMG – Gefahr der Aufopferung von Gesellschafterrechten?, GmbHR 2020, 817
Schulte, Die neuen „Corona“-Regelungen im GmbH-Recht im Praxistest und im Registerverfahren, GmbHR 2020, 689
Ulrich, COVID-19-Krise: Beglaubigung per Videokonferenz in den Niederlanden – und in Deutschland?, GmbHR 2020, R198
Mylich, Gläubigerbenachteiligung, Bargeschäftsprivileg und § 2 Abs. 1 Nr. 2 COVInsAG bei Bestellung, Austausch und Verwertung von Kreditsicherheiten, ZIP 2020, 1097
Stück. Vitale erste Hilfe in der viralen Krise COVID-19: Präventive & repressive unternehmerische Maßnahmen und arbeitsrechtliche Fragen, GmbHR 2020, 631
Ulrich, LG Heilbronn: Keine Entschädigung für Corona-bedingten Verdienstausfall aus dem Infektionsschutzgesetz, GmbHR 2020, R182
E. Vetter, Dividende trotz Krisenzeiten? – Überlegungen aus Anlass der Corona-Pandemie, AG 2020, 401
Heusel/Goette, Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Pflichtenstellung des Aufsichtsrats, AG 2020, 411
Herresthal, Die vertragsrechtlichen Regelungen zum Verbraucherdarlehensrecht aus Anlass der COVID-19-Pandemie in Art. 240 § 3 EGBGB, ZIP 2020, 989
Morgen/Fritzsche, Ausschluss des Kündigungsrechts des Vermieters nach Art. 240 § 2 EGBGB und Kündigungssperre des § 112 InsO, ZIP 2020, 1001
Wachter, Erbschaftsteuer in Zeiten des Corona-Virus – Nachfolgeplanung in Krisenzeiten, GmbHR 2020, S2
Römermann, Insolvenzantragspflicht ausgesetzt – ein kurzes Gesetz mit weitreichenden Folgen, GmbHR 2020, R148
Reichert/Bochmann, Beschlussfassungen in der GmbH in Zeiten von „Social Distancing“, GmbHR 2020, R132
Bormann/Backes, Gesellschafterdarlehen in Zeiten von COVID-19, GmbHR 2020, 513
Schiffers, Bilanzrecht vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie – Jahresabschluss zum 31.12.2019 und spätere Jahresabschlussstichtage, GmbHR 2020, 520
Kumkar/Voß, COVID-19 und das Institut der Geschäftsgrundlage – Zur Anwendbarkeit des § 313 BGB in der Gewerberaummiete bei Umsatzrückgängen und Geschäftsschließungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise, ZIP 2020, 893
Ernst, Mehrheitsabstimmung bei schriftlicher Beschlussfassung, ZIP 2020, 889
Lieder, Unternehmensrechtliche Implikationen der Corona-Gesetzgebung – Präsenzlose Versammlungen und stabilisierende Kapitalmaßnahmen, ZIP 2020, 837
Liebscher/Zeyher/Steinbrück, Recht der Leistungsstörungen im Lichte der COVID-19-Pandemie, ZIP 2020, 852
Theiselmann/Verhoeven, Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und Anpassung des Zahlungsverbots aus Sicht der Geschäftsleiter von Lieferanten, ZIP 2020, 797
Reichert/Knoche, Schriftliches Umlaufverfahren und präsenzlose Gesellschafterversammlung in der GmbH - Vor, während und nach der COVID-19-Pandemie, GmbHR 2020, 461
Bitter, Corona und die Folgen nach dem COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG), ZIP 2020, 685
Paulus/Undritz/Schulte-Kaubrügger, Corona, das Insolvenzrecht, und was man daraus lernen sollte, ZIP 2020, 699
Kuthe/Zipperle, Corona und Ad-hoc-Publizitätspflichten, AG 2020, R107
Hölzle/Schulenberg, Das „Gesetz zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und zur Begrenzung der Organhaftung bei einer durch die COVID-19-Pandemie bedingten Insolvenz (COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz – COVInsAG)“ – Kommentar, ZIP 2020, 633
Thole, Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nach dem COVID-19-Insolvenz-Aussetzungsgesetz und ihre weiteren Folgen, ZIP 2020, 650
Morgen/Schinkel, Überbrückungskredite in Zeiten der COVID-19-Pandemie, ZIP 2020, 660
Noack/Zetzsche, Die virtuelle Hauptversammlung nach dem COVID-19-Pandemie-Gesetz 2020, AG 2020, S1
Ulrich, Haftung bei der Unterbrechung von Lieferketten durch Force Majeure, GmbHR 2020, R103
Fuchs, Das Patentrecht und die Covid-19 Pandemie – Ein Blick auf Zwangslizenzen und Benutzungsanordnungen, IPRB 2020, 116 (Diesen Beitrag finden Sie im Online-Zugang des IP-Rechtsberater – Jetzt Probeabo bestellen)
Fromm, Über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Wirtschaftsstrafverfahren, ZHW 2020, 89 (Diesen Beitrag finden Sie im Beratermodul ZWH – Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen. Jetzt 4 Wochen gratis nutzen.)
Frei zugängliche Informationen:
Zivil- und Zivilverfahrensrecht
Aktionsmodul Zivilrecht
Digital und von überall nutzbar: Mit dem Aktionsmodul Zivilrecht haben Sie auch von zu Hause aus Zugriff auf die neuesten Entwicklungen im Zivil- und Zivilverfahrensrecht.
Nutzen Sie diese Beiträge im Aktionsmodul – auch im kostenlosen Datenbank-Test verfügbar:
Stück, Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen aufgrund der Corona-Pandemie, MDR 2021, 268
Woitkewitsch, Veranstaltungsabsagen in Zeiten der Covid-19-Pandemie – Das Recht auf Rückzahlung des Ticketpreises, MDR 2020, 1217
Meller-Hannich, Der Gläubigerzugriff auf Corona-Hilfen, MDR 2020, 1025
Tonner, COVID 19 und Reisegutscheine – Die Ersetzung der Rückzahlung des Reisepreises bei corona-bedingter Kündigung des Pauschalreisevertrages, MDR 2020, 1032
Greger, Möglichkeiten und Grenzen der Videokommunikation im zivil-, familien- und arbeitsgerichtlichen Verfahren, MDR 2020, 957
Eusani, Staatshaftungsrechtliche Ansprüche des Gewerbetreibenden bei Covid-19-bedingten Ertragsausfällen – Eine Betrachtung für Shutdown und Lockerungsphase, MDR 2020, 962
Eusani, Miet- und versicherungsrechtliche Ansprüche des Gewerbetreibenden bei Covid-19-bedingten Ertragsausfällen, Eine Betrachtung für Shutdown und Lockerungsphase, MDR 2020, 889
Effer-Uhe, Beratung im Kollegialgericht per Video- oder Telefonkonferenz in Pandemiezeiten?, MDR 2020, 773
Nissen/Elzer, Corona-Pandemie: Das eingeschränkte Kündigungsrecht des Vermieters – Die Glaubhaftmachung des Zusammenhangs zwischen COVID-19-Pandemie und Nichtleistung der Miete i.S.v. Art. 240 § 2 Abs. 1 Satz 2 EGBGB, MDR 2020, 761
Schörnig, Darlehensrecht im Lichte der COVID-19-Pandemie – Die gesetzliche Stundung von Verbraucherdarlehen, MDR 2020, 697
Mantz/Spoenle, Corona-Pandemie: Die Durchführung des schriftlichen Verfahrens gem. § 128 Abs. 2 ZPO als Alternative zur Präsenzverhandlung, MDR 2020, 703,
Mantz/Spoenle, Corona-Pandemie: Die Verhandlung per Videokonferenz nach § 128a ZPO als Alternative zur Präsenzverhandlung, MDR 2020, 637
Pielsticker, Die Internetverbindung für das Homeoffice in Zeiten der Corona-Pandemie – Welche Pflichten hat der Vermieter von Wohnraum?, MDR 2020, 585
Schaer, Die Auswirkungen des Coronavirus auf das Arbeitsverhältnis – Rechte und Pflichten der Parteien, MDR 2020, R5
Greger, Der Zivilprozess in Zeiten der Corona-Pandemie – und danach, MDR 2020 509
Bacher, Die Corona-Pandemie und allgemeine Regeln über Leistungsstörungen – Höhere Gewalt, Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage, MDR 2020, 514
Tonner, Corona-Pandemie und Reiserecht – Die kostenlose Kündigung und ihre Rechtsfolgen bei Pauschal- und Individualreisen, MDR 2020, 519
Artz/Brinkmann/Pielsticker, Wohnraummietrecht in Zeiten der Corona-Pandemie – Auswirkungen auf die Zahlungsverzugskündigung sowie Pflicht zur Gebrauchsgewährung und gegenseitigen Rücksichtnahme, MDR 2020, 527
Hogenschurz, Die Verwaltung von Wohnungseigentum in Zeiten der „Corona“-Pandemie, MDR 2020, 534
Fuhlrott, Corona und die Auswirkungen auf das Arbeitsrecht – Schutz des Arbeitnehmers, Verteilung der finanziellen Lasten und Mitbestimmungsrechte, MDR 2020, 540
Horst, Corona-Pandemie und Vereinsrecht – Die Durchführung von Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen, MDR 2020, 543
Frei zugängliche Informationen:
Aktionsmodul Familienrecht
Digital und von überall nutzbar: Mit dem Aktionsmodul Familienrecht haben Sie auch von zu Hause aus Zugriff auf die neuesten Entwicklungen im Familienrecht.
Nutzen Sie diese Beiträge im Aktionsmodul – auch im kostenlosen Datenbank-Test verfügbar:
Braun, Der Stellenwert der persönlichen Anhörung und des persönlichen Eindrucks in Betreuungs- und Unterbringungssachen, FamRZ 2020, 737
Götz/Götz, Familienrechtliche Überlegungen zur Corona-Warn-App, FamRZ 2020, 1250
AmtsG Dresden, Beschl. v. 23.3.2020 – 404 XVII 80/20, Absehen von der persönlichen An-hörung wegen Corona-Pandemie, FamRZ 2020, 790
AmtsG Brandenburg, Beschl. v. 6.4.2020 – 85 XVII 69/20, Betreuerbestellung ohne persönliche Anhörung, FamRZ 2020, 862
OVG Lüneburg, Beschl. v. 30.4.2020 – 13 MN 114/20, Kein Zugangsverbot von Betreuern in Alten- und Pflegeheim wg. Infektionsschutz, FamRZ 2020, 1038
LG Freiburg, Beschl. v. 30.4.2020 – 4 T 98/20, Anhörung in Unterbringungsverfahren und Infektionsschutz, FamRZ 2020, 1220 [LSe]
OVG Saarlouis, Beschl. v. 6.8.2020 – 2 B 255/20, Coronabedingte Besuchsbeschränkung in Alten- und Pflegeheimen, FamRZ 2020, 2031
BGH, Beschl. v. 14.10.2020 – XII ZB 235/20, Persönliche Anhörung des Betreuten während Corona-Pandemie, FamRZ 2021, 138, m. Anm Grotkopp
OLG Nürnberg, Beschl. v. 16.9.2020 - 10 WF 622/20: Keine generelle Umgangsneuregelung aufgrund Corona-Pandemie (Clausius), FamRB 2021, 61
KG, Beschl. v. 25.6.2020 – 17 WF 1028/20: Vorrang und Beschleunigungsgebot bei Notbetrieb (Giers), FamRB 2020, 355
BGH, Beschl. v. 14.10.2020 – XII ZB 235/20, Persönliche Anhörung des Betreuten während Corona-Pandemie, FamRZ 2021, 138, m. Anm Grotkopp
BGH, Beschl. v. 4.11.2020 – XII ZB 220/20, Telefonische Anhörung des Betreuten während Corona-Pandemie, FamRZ 2021, 142
OLG Brandenburg, Beschl. v. 9.4.2020 – 9 UF 19/20, Abtrennung von Folgesachen – Verzögerung durch Corona-Krise, FamRZ 2020, 1586
OLG Frankfurt/M., Beschl. v. 9.7.2020 – 10 W 21/20, Corona-Pandemie befreit nicht von Notartermin, FamRZ 2020, 1934
AmtsG Bergheim, Beschl. v. 12.10.2020 – 61 F 80/20, Unterhaltsrechtliche Berücksichtigung des Corona-Kinderbonus, FamRZ 2021, 102, m. Anm. Borth
OLG Frankfurt/M., Beschl. v. 13.3.2020 – 7 UF 17/20, Keine Flugreise während Corona-Pandemie, FamRZ 2020, 761
AmtsG Aachen, Beschl. v. 15.5.2020 – 220 F 136/20, Entscheidungsbefugnis über Notbetreuung während Coronakrise, FamRZ 2020, 1177
AmtsG München, Beschl. v. 26.3.2020 – 566 F 2876/20, Betreuung des Kindes durch Um-gangselternteil statt Notbetreuung während Corona-Pandemie, FamRZ 2020, 1178, m. Anm. Rake
OLG Braunschweig, Beschl. v. 22.5.2020 – 1 UF 51/20, Keine Aussetzung des Umgangs wegen Corona-Virus, FamRZ 2020, 1372
OLG Schleswig, Beschl. v. 26.5.2020 – 10 WF 77/20, Keine Aussetzung des Umgangs wegen Corona-Virus, FamRZ 2020, 1373
OLG Frankfurt/M., Beschl. v. 23.6.2020 – 5 WF 107/20, Keine Aussetzung des Umgangs wegen Corona-Virus, FamRZ 2020, 1376
OLG Braunschweig, Beschl. v. 30.7.2020 – 2 UF 88/20, Entscheidung über Mallorca-Reise während Corona-Pandemie, FamRZ 2020, 1658
AmtsG Köln, Beschl. v. 24.9.2020 – 332 F 85/20, Anordnung eines Umgangs ohne Atemschutzmaske trotz Corona-Pandemie, FamRZ 2021, 110
OLG Frankfurt/M., Beschl. v. 8.7.2020 – 1 WF 102/20, Keine Umgangsaussetzung wegen Corona-Pandemie, FamRZ 2021, 198
AmtsG Tostedt, Beschl. v. 10.9.2020 – 14 F 156/20 UG, Corona-Hygienevorgaben für den begleiteten Umgang, FamRZ 2021, 200, m. Anm. d. Red.
VerwG Sigmaringen, Urt. v. 13.7.2020 – 4 K 5248/19, Schulpflicht nicht durch Heimunterricht erfüllbar, FamRZ 2021, 75 [LSe]
OLG Braunschweig, Beschl. v. 30.7.2020 – 2 UF 88/20: Flugreise nach Mallorca als Angelegenheit von erheblicher Bedeutung (Clausius), FamRB 2020, 397
AG Cuxhaven, Beschl. v. 17.6.2020 – 11 F 1206/20: Corona-Ängste kein Anlass für Gewaltschutz (Neumann), FamRB 2020, 405
Sarres, „Nottestamente“ – Spezialwissen für den Familienrechtler, FamRB 2020, 416
AG Frankfurt, Beschl. v. 9.4.2020 – 456 F 5092/20 (Clausius), FamRB 2020, 439
OLG Koblenz, Beschl. v. 11.5.2020 – 13 UF 128/20 (Ahn-Roth), FamRB 2021, 25
BGH, Beschl. v. 14.10.2020 – XII ZB 235/20; BGH, Beschl. v. 4.11.2020 – XII ZB 220/20: Persönliche Anhörung im Betreuungsverfahren auch bei Corona (Moll-Vogel), FamRB 2021, 28
Erb-Klünemann/Höhn, Grenzüberschreitende Kindschaftsverfahren in Zeiten von Corona, FamRB 2021, 37
Kogel, Stichtag des Endvermögens, Corona-Pandemie und die verflixte Zahl 50, FamRZ 2020, 967
LG Dresden vom 06.04.2020 - 2 T 200/20: §§ 34 II, 278 FamFG: Absehen von Anhörung im Betreuungsverfahren wg. Infektionsschutz [LSe m. Anm. d. Red.], FamRZ 2020, 1039
LG Freiburg vom 30.04.2020 - 4 T 82/20: §§ 34 II, 319 III FamFG: Absehen von Anhörung im Unterbringungsverfahren wg. Infektionsschutz [LS.], FamRZ 2020, 1040
LG Wuppertal vom 05.05.2020 - 9 T 71/20: §§ 34 II, 319, 331 S. 1 FamFG: Absehen von Anhörung im Unterbringungsverfahren wg. Infektionsschutz [LSe], FamRZ 2020, 1040
Bdb. OLG, Beschl. v. 8.4.2020 – 9 UF 19/20: Frank, Abtrennung einer Folgesache wegen außergewöhnlicher Verzögerung, FamRB 2020, 255
OLG Frankfurt, Beschl. v. 13.3.2020 – 7 UF 17/20: Stockmann, Keine Ferienreise mit dem Kind bei Pandemie, FamRB 2020, 272
OLG Braunschweig, Beschl. v. 20.4.2020 – 3 W 37/20: Bartels, Auch in Corona-Krise keine allgemeine Pflicht des Nachlasspflegers zur Umschichtung nicht mündelsicherer Anlagen, FamRB 2020, 287
VerwG Hamburg, Beschl. v. 16.4.2020 – 11 E 1630/2, Art. 6 GG: Unrechtmäßigkeit des Besuchsverbots in Kinderschutzhaus in Coronavirus-EindämmungsVO [m. Anm. d. Red.], FamRZ 2020, 928
AmtsG Frankfurt/M. Beschl. v. 16.4.2020 – 456 F 5086/20 EAUG OGH 1, §§ 1684 BGB, 89 FamFG: Ordnungsgeld wegen unberechtigter Umgangsabsage aufgrund Corona-Pandemie [m. Anm. d. Red.], FamRZ 2020, 930
LG Darmstadt Beschl. v. 22.4.2020 – 5 T 229/20: §§ 34 II, 319 III, 420 II FamFG: Anhörungsverzicht wegen Corona-Pandemie, FamRZ 2020, 946
Schürmann, Kinderbonus für jedes kindergeldberechtigte Kind, FamRB 2020, 253
Bergmann/Auerswald, Elternbesuchsrecht im Kinderschutzhaus auch zu Coronazeiten, FamRB 2020, 293
Cirullies, Ordnungshaft bei hartnäckigem Umgangsboykott – warum nicht?, FamRB 2020, 241
Ernst/Meysen (Berichterstatter), Kindschaftssachen in Coronazeiten – Kinderrechte wahren!, FamRB 2020, 250
Götsche, Persönliche Anhörung in Gerichtsverfahren zu Corona-Zeiten, FamRZ 2020, 820
Köbler, Corona: Die Stunde des Videoeinsatzes mit Skype und Co.?, FamRZ 2020, 823
Schwedler/Oswald/Wellenhofer/Zenz, Häusliche Pflege im Alter unter Covid-19, FamRZ 2020, 824
Ernst/Meysen, Kindschaftssachen in Coronazeiten – Kinderrechte wahren! Stellungnahme der Kinderrechtekommission des Deutschen Familiengerichtstages, FamRZ 2020, 827
AmtsG Frankfurt/M. Beschl. v. 9.4.2020 – 456 F 5092/20 EAUG: §§ 1684, 1696 I BGB, 49 FamFG: Einstw. Abänderung einer Umgangsregelung aufgrund der Corona-Pandemie [m. Anm. d. Red.], FamRZ 2020, 839
AmtsG Frankfurt/M. Beschl. v. 8.4.2020 – 456 F 5080/20 UG: §§ 1684 BGB, 21 I FamFG: Aussetzung eines Umgangsverfahrens aufgrund der Corona-Pandemie [m. Anm. d. Red.], FamRZ 2020, 841
OVG Berlin-Brandenburg Beschl. v. 3.4.2020 – 11 S 14/20: §§ 28, 32 IfSG: Besuchsverbot in Pflegeheim, FamRZ 2020, 860
Beckmann, Kein genereller Anhörungsverzicht in Betreuungs- und Unterbringungssachen aufgrund der Corona-Pandemie, FamRZ 2020, 735
Socha, Tiefenschärfe mit Hilfe der Kamera – Welche Möglichkeiten bietet und welche Grenzen setzt das FamFG für Anhörungen per Videokonferenz? FamRZ 2020, 73Z
Grotkopp, Persönliche Anhörung des Betroffenen in Betreuungs-, Unterbringungs- und Freiheitsentziehungssachen zu Zeiten der sog. Corona-Krise FamRZ 2020, 659
Mainz-Kwasniok, Umgangsverweigerung wegen Corona – ordnungsmittelfähig oder mögliches Indiz für fehlende Bindungsfürsorge? FamRB 2020, 203
Frei zugängliche Informationen:
Beratermodul IT-Recht
Digital und von überall nutzbar: Mit dem Beratermodul IT-Recht haben Sie auch von zu Hause aus Zugriff auf die neuesten Entwicklungen im IT-Recht.
Nutzen Sie diese Beiträge im Beratermodul – auch im kostenlosen Datenbank-Test verfügbar:
Redeker, Lieferverzögerungen durch die Corona-Pandemie: Höhere Gewalt oder Verzug?, ITRB 2021, 71
Söbbing, IT-Vertragsgestaltung in Zeiten der Coronakrise: Rechtsfragen zu bestehenden Verträgen, ITRB 2020, 143
Akinci, ArbG Wesel: Zustimmungsbedürftigkeit der Videoüberwachung zur Einhaltung von Corona-Abstandsregeln, ITRB 2020, 126
v. Blumenthal/Niclas, BSI-Kompendium zu Videokonferenzsystemen, ITRB 2020, 127
Bräutigam/Thalhofer, Coronavirus und Force Majeure in IT-Verträgen – Eine Darstellung in 4 praktischen Fällen, CR 2020, 289
Stariradeff, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Online-Warenhandel – Differenzierter Überblick zu schuldrechtlichen Ansprüchen der Beteiligten bei Störungen in der Lieferkette, CR 2020, 241
Bischof, Vergaberecht in der Corona-Krise - Überblick zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf das Vergaberecht, ITRB 2020, 111
Lejeune, Force Majeure-Klauseln und Leistungsstörungen bedingt durch das Corona-Virus, ITRB 2020, 117
Ferreau, Die Zukunft der Rundfunkregulierung - Von der Pandemie-Gegenwart in das Zeitalter des Medienstaatsvertrags, AfP 2020, 197 (Diesen Beitrag finden Sie im Beratermodul Otto Schmidt Medienrecht – jetzt vier Wochen gratis nutzen!)
Frei zugängliche Informationen:
Beratermodul Mietrecht
Digital und von überall nutzbar: Mit dem Beratermdoul Mietrecht haben Sie auch von zu Hause aus Zugriff auf die neuesten Entwicklungen im Mietrecht.
Nutzen Sie diese Beiträge im Beratermodul – auch im kostenlosen Datenbank-Test verfügbar:
Horst, „Corona, Adidas & Co.“ – Zahlungsansprüche und Kündigungsmoratorium im Mietrecht 2020, MietRB 2020, 144
Lützenkirchen, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Mietverhältnisse, MietRB 2020, 111
Frei zugängliche Informationen: